Navigation
Hauptmenü
Aktuelle Termine
Schachpartien
Spielberichte/Liga
Vereinsturniere
Mitgliederbereich
Jugend
Vorstand
Chronik
Kontakt
Sponsoring
Links
Der Schachclub Steißlingen veranstaltet an einzelnen Spielabenden drei verschiedene Vereinsmeisterschaften.
Bei der klassischen Vereinsmeisterschaft wird in einem fünfrundigen Turnier mit Langpartie-Modus und Schweizer-System der Titel des Vereinsmeisters ausgespielt.
Dieses Turnier wird mittlerweile nicht mehr (Stand: 2020) DWZ-gewertet (DWZ = Deutsche WertungsZahl). Zur Teilnahme an der klassischen Vereinsmeisterschaft sollte man eingetragenes Vereinsmitglied sein.
Alternativ dazu werden in separaten Turnieren der Vereinsblitzmeister und der Vereinspokalsieger im Handycap-Modus ermittelt. Diese Turniere sind für jeden Schachbegeisterten offen, das heißt eine Teilnahme an diesen beiden Turnieren ist auch ohne Mitgliedschaft beim Schachclub Steißlingen möglich.
Die Vereinsmeisterschaft im Blitzschach (5 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie) wird seit dem Jahr 2010, die Vereinsmeisterschaft im Handycap-Modus seit dem Jahr 2012 ausgetragen.
Bei der Vereinsblitzmeisterschaft handelt es sich um eine Serie von sieben Blitzturnieren. Vereinsblitzmeister wird derjenige, der nach allen Blitzturnieren die beste Gesamtwertung aufweist. Die schlechtesten zwei Ergebnisse werden gestrichen, sodass auch bei unregelmäßiger Teilnahme jeder Chancen auf den Titel hat.
Bei dem Vereinspokal mit Handycap-Modus wird eine Stunde Bedenkzeit entsprechend den DWZ-Zahlen der Gegner so verteilt, dass der schwächere Spieler einen Zeitvorteil hat. Im Extremfall verfügt der schwächer eingestufte Spieler über 55 Minuten und der stärker Eingestufte nur über 5 Minuten. Spieler ohne Wertungszahl erhalten gegen routinierte Spieler immer die 55 Minuten Bedenkzeit.
Somit hat auch ein schwächerer Spieler die Möglichkeit Vereinsmeister zu werden.
Im folgenden Link befindet sich der Turnierkalender der aktuellen Vereinsturniere in der Saison 2023/24 (Stand: 23.07.23).
Hier finden sich die Zwischenergebnisse der klassischen Vereinsmeisterschaft, der Vereinsmeisterschaft im Blitzschach und der Vereinsmeisterschaft im Handicap-Modus. Lobend erwähnt sei die große Resonanz beim Vereinspokal. Erstmals in der Geschichte dieses Turniers haben wir ein großes Teilnehmerfeld von 10 Spielern!
In Kürze wird hier ein Archiv mit den Ergebnissen früherer Vereinsturniere erstellt werden.
Ab Herbst 2022 wird der Trainingsabend wieder belebt, das heißt die ersten 45 Minuten des Clubabends werden für Trainingsinhalte genutzt. Als Referenten haben sich einige routinierte Stammspieler der ersten Mannschaft zur Verfügung gestellt:
Roland und Thomas, die über einen C-Trainerschein des badischen Schachverbands verfügen und viel Erfahrung aus langjähriger Trainerarbeit im Jugendbereich mitbringen, sowie Uli und Philipp. Das Training - wie auch der eigentliche Vereinsabend danach - sind für jeden Interessierten offen. Wir freuen uns auf neue (uns noch unbekannte) Schachkollegen!
Im folgenden sind die Vereinsmeister der verschiedenen Vereinsmeisterschaften nach Jahren geordnet aufgelistet:
Jahr | Vereinsmeister Langpartie | Vereinsmeister Blitzturnierserie | Vereinsmeister Handicap k.o. Turnier |
1995 | Name | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
1996 | Thomas Gonser | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
1997 | Roland Streit | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
1998 | Klaus Trampenau | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
1999 | Andreas Siems | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2000 | Bruno Graf | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2001 | Gani Lajci | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2002 | Gani Lajci | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2003 | Thomas Gonser | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2004 | Gani Lajci | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2005 | Manfred Siems | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2006 | Claus Benzinger | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2007 | Klaus Zeiler | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2008 | Claus Benzinger | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2009 | Claus Benzinger | ------------------------------------ | ------------------------------------------- |
2010 | Claus Benzinger | Thomas Gonser | ------------------------------------------- |
2011 | Philipp Bruttel | Thomas Gonser | ------------------------------------------- |
2012 | Claus Benzinger | Claus Benzinger | Philipp Bruttel |
2013 | Thomas Gonser | Ulrich Langhammer | Philipp Bruttel |
2014 | Claus Benzinger | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2015 | Ulrich Langhammer | Philipp Bruttel | Ulrich Langhammer |
2016 | Ulrich Langhammer | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2017 | Ulrich Langhammer | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2018 | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel | Karlheinz Bruttel |
2019 | Thomas Gonser | Philipp Bruttel | Manfred Siems |
2020 | nicht ausgetragen | nicht ausgetragen | nicht ausgetragen |
2021 | nicht ausgetragen | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2022 | Thomas Gonser | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2023 | Thomas Gonser | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
2024 | Ulrich Langhammer | Philipp Bruttel | Philipp Bruttel |
Die diesjährigen Vereinsmeister stehen nun wenige Tage vor der Jahreshauptversammlung fest. In der klassischen Vereinsmeisterschaft konnte sich Uli souverän durchsetzen. Er distanzierte sich
vom restlichen Feld mit vier Gewinnpartien und einem Remis. Vereinsblitzmeister wurde Philipp mit dem Punktemaximum.
Es handelt sich hierbei um den zehnten Titelgewinn in Folge (ohne Unterbrechung), was ein Novum in der eher kurzen Vereinsgeschichte darstellt.
Um den Vereinspokal im Handicap-Modus wurde am längsten gerungen. Im Finale trennten sich Philipp und Uli in zwei umkämpften Partien jeweils mit Remis. Auf Grund der drei Tage später datierten
Jahreshauptversammlung verzichteten die beiden auf weitere Entscheidungspartien und warfen stattdessen eine Münze. Hierbei hatte Philipp das Glück auf seiner Seite
(nachdem er ein simpel gewonnenes Turmendspiel in der zweiten Partie verpatzt hatte und am Ende sogar froh sein musste das Remis noch zu erreichen). Uli konnte sich im Vorfeld gegen Roland durchsetzen und gelangte nach
Verzicht von Thomas auf das Halbfinalspiel direkt ins Finale. Philipp musste sich mit jeweils nur 5 Minuten gegen Christoph, Otto und Patrick ins Finale durchblitzen. Der Entscheid per Münzwurf ist etwas unglücklich im sportlichen Sinne.
Auf Grund der teils schleppend verlaufenden Vereinsmeisterschaften dieses Jahr werden eventuell geringfügige Anpassungen notwendig sein. Das betrifft den Zeitplan und vor allem das striktere Umsetzen von Deadlines.
Auch der Bedenkzeit- und Turniermodus des Handicap-Pokals wird zur Diskussion gestellt werden. Der bisherige Turnierleiter bedankt sich für die rege Teilnahme und stets reibungslose Durchführung der Vereinsturniere in den letzten zehn Jahren.
Sein Dank gilt weiter seinem Vorgänger, Claus Benzinger, der die Vereinsturniere in ihrer jetzigen Form konzipiert und verfeinert hat.
Philipp wird sein Amt an der Jahreshauptversammlung am kommenden Freitag an einen Nachfolger übergeben.
Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften haben folgende Vereinsmeister hervorgebracht: Alter und neuer Vereinsblitzmeister ist Philipp. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Uli und Karlheinz wieder.
Im Handicap-Vereinspokal konnte sich Philipp im Finale gegen Thomas durchsetzen. Philipp gewann im Viertelfinale gegen Otto, und im Halbfinale gegen Karlheinz.
Thomas konnte sich in den Ausscheidungskämpfen gegen Christoph und Roland durchsetzen.
Die klassische Vereinsmeisterschaft wurde dieses Jahr erneut souverän von Thomas mit dem Punktemaximum gewonnen. Auf Platz 2 folgten Uli und Roland.
Die Pokale werden an der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 12. Mai, feierlich übergeben.
Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften haben folgende Vereinsmeister hervorgebracht: Alter und neuer Vereinsblitzmeister ist Philipp. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Karlheinz und Roland wieder.
Im Handicap-Vereinspokal konnte sich Philipp gegen Thomas durchsetzen. Philipp gewann im Viertelfinale gegen Uli, und im Halbfinale gegen Roland. Ihm standen im Schnitt nur 11 Minuten gegen 49 Minuten pro Partie zur Verfügung.
Thomas konnte sich in den Ausscheidungskämpfen gegen Udo und Karlheinz mit jeweils nur 5 Minuten Bedenkzeit gegen 55 Minuten durchblitzen. Demnach waren dieses Jahr die "Favoriten" im Handicap-Pokal durchsetzungsfähiger.
Die klassische Vereinsmeisterschaft wurde dieses Jahr souverän von Thomas mit dem Punktemaximum gewonnen. Auf Platz 2 folgte Uli, der nur einen Zähler gegen Thomas einbüßte.
Die Pokale werden am Abschlussgrillfest diesen Freitag feierlich übergeben.
Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften haben folgende Vereinsmeister hervorgebracht: Alter und neuer Vereinsblitzmeister ist Philipp. Er war bereits nach sechs von sieben Blitzabenden uneinholbar, sodass auf das Ausspielen
des letzten Blitzturniers verzichtet wurde. Auf den nachfolgenden Plätzen finden sich Karlheinz und Roland wieder. Im Handicap-Vereinspokal steht noch das Finale zwischen Karlheinz und Philipp aus.
Karlheinz konnte sich in der ersten Runde gegen den Vorjahressieger Manfred durchsetzen und im Halbfinale den Favoriten Thomas ausschalten. Philipp konnte sich gegen Andreas und Udo in den ersten beiden Runden mit jeweils nur 5 Minuten Bedenkzeit gegen 55 Minuten durchblitzen.
Im Finale stehen ihm erneut nur 5 Minuten Bedenkzeit zur Verfügung. Update: In einer total verlorenen Stellung und mit wenig Zeit auf der Uhr verbleibend konnte Philipp eine schlechte Partie nach gegnerischen Fehler gewinnen und ist so nun Handicap-Pokalsieger.
Die klassische Vereinsmeisterschaft musste auf Grund der pandemischen Lage abgebrochen werden, da bis jetzt weniger als zwanzig Prozent aller Partien ausgespielt werden konnten. Der Titel des klassischen Vereinsmeisters wird daher dieses Jahr
nicht vergeben. Die klassische Vereinsmeisterschaft startet diesen Herbst neu.
Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften sind nun beendet. Vereinsblitzmeister wurde Philipp. Er konnte sich diesen Titel nun zum sechsten Mal in Folge sichern. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Roland und Uli. In der klassischen Vereinsmeisterschaft geht Thomas als Sieger hervor, dicht gefolgt von Roland und Udo auf den Rängen 2 und 3. Im Handicap-Vereinspokal konnte sich Manfred im Finale durchsetzen. Er bezwang in der ersten Runde den letztjährigen Pokalsieger Karlheinz, setzte sich im Halbfinale gegen den Favoriten Thomas durch und hatte im Finale gegen Roland die Nase vorn. Roland konnte bereits in der ersten Runde den Rekord-Pokalsieger Philipp ausknocken. Damit hat sich zum zweiten Mal in Folge ein "Nicht-Favorit" den Vereinspokalmeistertitel gesichert. Herzlichen Glückwunsch dazu an Manfred. Die Pokale werden an der Jahreshauptversammlung am 17. Mai ab 20:00 Uhr im ev. Gemeindehaus feierlich übergeben.
Diesjähriger Vereinsblitzmeister wurde Philipp. Im Handicap-Pokal konnte sich überraschend Karlheinz gegen Uli durchsetzen und damit seinen ersten Vereinsmeistertitel gewinnen.
Karlheinz konnte sich gegen drei Favoriten durchsetzen (Manfred in Runde 1, Thomas in Runde 3 und Uli im Finale) und mit gerade einmal 5 Minuten gegen den Schachneuling Andreas (der 55 min Bedenkzeit hatte; Runde 2) gewinnen.
Im Finale sicherte er sich dann nach zwei Unentschieden mit einem Sieg in der dritten Partie den Titel. Er ist damit der erste "Nichtfavorit" der den Handicap-Vereinspokal für sich entscheiden konnte. Herzlichen Glückwunsch.
In der klassischen Vereinsmeisterschaft standen zwei Spieler mit jeweils vier Punkten aus fünf Partien an der Spitze, das waren Uli und Philipp. Der Titel muss dann in einem Stichkampf über zwei Runden mit 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie ausgekämpft werden.
Dabei konnte sich Philipp mit 2:0 durchsetzen.
Die Pokale werden an der Jahreshauptversammlung am Freitag, den 04. Mai, feierlich übergeben.
In der klassischen Vereinsmeisterschaft sind bereits alle Partien gespielt worden. Uli Langhammer ist alter und neuer Vereinsmeister mit einer hervorragenden Leistung von 5.5 Punkten aus sechs Partien! Herzlichen Glückwunsch. Der zweite Rang geht an Roland Streit, der starke 5 Punkte aus 6 Partien aufweisen kann. Mit seinem Sieg in der letzten Partie der Vereinsmeisterschaft konnte sich Manfred noch an Thomas vorbeischieben und den dritten Schlussrang belegen. In der Vereinsblitzmeisterschaft steht Philipp als Sieger fest. Der zweite Platz geht an Uli. Im Handicap-Pokal konnte sich Philipp gegen Uli im Finale durchsetzen. Hervorzuheben ist, dass Karlheinz und Manfred sich in der ersten Runde des Vereinspokals gegen die "Favoriten" Thomas und Roland durchsetzen und damit das Halbfinale erreichen konnten. Bei einer anderen Halbfinal-Spielpaarung hätte durchaus einer von beiden das Finale des VP erreichen können. Somit wird die Vereinsmeisterschaft im Handicap-Modus dem Anspruch gerecht, jedem Spieler - ungeachtet seiner Spielstärke - die Möglichkeit Vereinsmeister zu werden bieten zu können. Glückwunsch auch an Philipp zum erneuten Doppeltitel.
Uli | Roland | Udo | Karlheinz | Philipp | Punkte | Rang | |
Uli | X | 1 | 1 | 0.5 | 0.5 | 3.0 | 2 |
Roland | 0 | X | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 |
Udo | 0 | 1 | X | 1 | 0 | 2.0 | 3 |
Karlheinz | 0.5 | 1 | 0 | X | 0 | 1.5 | 4 |
Philipp | 0.5 | 1 | 1 | 1 | X | 3.5 | 1 |
Uli | Roland | Thomas | Karlheinz | Klaus B. | Philipp | Punkte | Rang | |
Uli | X | 0/1 | 0/0.5 | 0/1 | 1/1 | 0.5/0 | 5.0 | 3 |
Roland | 1/0 | X | 0/1 | 1/0 | 0/1 | 0/0 | 4.0 | 4 |
Thomas | 1/0.5 | 1/0 | X | 1/1 | 1/1 | 1/0 | 7.5 | 2 |
Karlheinz | 1/0 | 0/1 | 0/0 | X | 0/0 | 0/0 | 2.0 | 6 |
Klaus B. | 0/0 | 1/0 | 0/0 | 1/1 | X | 0/0 | 3.0 | 5 |
Philipp | 0.5/1 | 1/1 | 0/1 | 1/1 | 1/1 | X | 8.5 | 1 |